Anwalt für Rentenversicherung: Was muss ich wissen?
Ein Anwalt, der sich auf das Thema Rentenversicherung spezialisiert hat, beschäftigt sich mit der rechtlichen Beziehung zwischen Rentenversicherung und Versicherungsnehmer. Während die gesetzliche Rentenversicherung dem Sozialrecht zuzuordnen ist, zählt der Bereich der privaten Rentenversicherungen – betriebliche Altersvorsorge und alle Formen der Riester- und Rürup-Renten – eher zum Versicherungsrecht.
Versicherungspflicht
Gemäß § 5 SGB besteht in Deutschland Sozialversicherungspflicht: Damit beim regulären Renteneintritt, aber auch bei Erwerbsminderung oder Schwerbehinderung, alle Bürger abgesichert sind, ist die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung verpflichtend für alle Arbeitnehmer, deren Jahresentgelt weniger als 62.550 € (2020) bzw. 64.350 € (2021) beträgt. Um Verstöße gegen die Versicherungspflicht zu vermeiden, werden 50 % der Beiträge direkt vom Bruttogehalt des Arbeitnehmers abgezogen, während der Arbeitgeber für die andere Hälfte aufkommt.
Befreiung von der Versicherungspflicht: Versorgungswerk & Minijob
Von der Versicherungspflicht ausgenommen sind lediglich Beschäftigte in einem Minijob. Sie dürfen eine Befreiung von den Rentenbeiträgen beantragen.
Ärzte, Apotheker, Anwälte und andere Kammermitglieder können in ein Versorgungswerk eintreten und sich von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht befreien lassen. Das berufsständische Versorgungswerk bietet – ähnlich wie die gesetzliche Rentenversicherung – eine Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung, die Mitglieder bei Renteneintritt oder Berufsunfähigkeit finanziell absichert.
Rentenanspruch & mögliche Probleme
Sowohl die gesetzlichen Renten – egal, ob Alters-, Schwerbehinderten- oder Witwenrente, Erwerbsminderungs- oder Invalidenrente – als auch die privaten Rentenversicherungen sollen im Ernstfall, jedoch spätestens bei Eintritt ins Rentenalter, den Verlust des Einkommens kompensieren. Deshalb besteht ein staatlich gesicherter Leistungsanspruch gegenüber der gesetzlichen und ein vertraglich zugesicherter Zahlungsanspruch gegenüber der privaten Rentenversicherung.
Dennoch kann es zu zahlreichen Problemen kommen, wenn Versicherte nach jahrelangem Einzahlen ihre Rente beanspruchen möchten. Laut NDR ist jeder 2. Rentenbescheid fehlerhaft. Besonders Ost-Rentner sind betroffen, denn die Angaben aus den DDR-SV-Ausweisen werden oftmals falsch übertragen.
So kann ein Anwalt Ihnen die Rente sichern
Ein Anwalt mit Schwerpunkt Rentenversicherung kann Ihren Bescheid auf fehlende Beitragszeiten, Zahlendreher oder Berechnungsfehler prüfen und sich im Widerspruchsverfahren für eine Korrektur des Rentenbescheids einsetzen. Erfolgt nach dem Widerspruchsverfahren keine Anpassung durch den Versicherer oder setzt dieser auf Zermürbung durch schleppende Regulierung, kann der Anwalt für Sie Klage beim Sozialgericht einreichen. Dabei entstehen keine Gerichtskosten und Ihre Anwaltsgebühren lassen sich nach erfolgreicher Deckungszusage problemlos über eine Rechtsschutzversicherung finanzieren.
Der Anwalt kennt Vorgehensweise und taktische Manöver der Versicherungen und kann diese mit seiner individuellen Verteidigungsstrategie unterbinden, um Ihren Leistungs- bzw. Zahlungsanspruch geltend zu machen. Damit Sie schnellstmöglich eine angemessene Rente erhalten, für die Sie jahrelang Beiträge eingezahlt haben.
advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden
für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.
Relevantes Ratgeber-Wissen