7. Muster & Vorlage eines Testaments
In diesem Kapitel haben wir Ihnen verschiedene Muster-Beispiele für die einzelnen Testamentsarten zusammengestellt – mit Ausnahme des Nottestaments, da dieses in mündlicher Form und in Anwesenheit von drei Zeugen erklärt wird.
Da jeder Mensch sehr individuelle Vorstellungen von der genauen Verteilung seines Nachlasses hat, können Sie diese Muster-Vorlagen lediglich als Grundlage nutzen und auf Ihre Vorstellungen hin anpassen. Damit Sie sichergehen können, dass Ihr Testament den Anforderungen Ihres individuellen Falls genügt, kann die Konsultation eines Anwalts für Testament & Nachlassplanung sinnvoll sein.
Muster handschriftliches Testament
Hiermit setzte ich, Hans Mustermann, meine beiden Enkel als meine Erben ein. Lukas soll meine Eigentumswohnung in Rostock erben. Meine Enkelin Hilde soll das Ferienhaus in Davos erhalten. Das restliche Vermögen sollen beide Enkel zu gleichen Teilen erhalten. Außerdem vermache ich meiner Schwester Ingrid meine Briefmarkensammlung.
Hannover, 20.11.1997
Unterschrift Erblasser
Muster notarielles Testament
Herr Justus Ehrhardt, geboren am 12. (zwölften) Mai 1960 (neunzehnhundertsechzig), verheiratet, wohnhaft in Musterstraße 11 in Berlin, hat sich mir, dem Notar, persönlich bekannt und hat erklärt:
1.Ich setze meine Ehefrau Frau Gerlinde Ehrhardt, Musterstraße 1, 10101 Musterstadt, geboren am 10. (zehnten) Januar 1955 (neunzehnhundertfünfundfünzig), als meine unbeschränkte Alleinerbin ein.
2.Der instrumentierende Notar wird beauftragt, dieses Testament beim Erbschaftsamt Musterstadt zu hinterlegen.
Berlin, 01.01.01
Unterschrift Erblasser
Muster gemeinschaftliches Testament
Wir, die Eheleute Moritz und Gerda Mustermann, wohnhaft in 5000 Köln, Hauptstraße 1, setzen unsere beiden Kinder Berta und Gustav als Erben ein. Unsere Tochter soll das Haus in der Hauptstraße 1 erhalten. Unser Sohn erhält Wertpapiere und Bargeld.
Köln, 20.04.1989
Unterschrift der Eheleute
Muster Berliner Testament
Wir, die Eheleute Frida und Marius Mustermann, setzen uns gegenseitig als Alleinerben ein. Unser Enkel Jannis soll Schlusserbe sein und den gesamten Nachlass des Letztverstorbenen erhalten.
Stuttgart, 10.01.2010
Unterschrift beider Eheleute
Muster Behindertentestament
Hiermit verfüge ich, Ludwig Mustermann, dass mit meinem Tod meine Tochter Jana Mustermann als befreite Vorerbin meines Nachlasses eingesetzt wird. Als Nacherbe wird mein Sohn Florian Mustermann bestimmt. Meiner Tochter Jana Mustermann wird im Erbfall ein Testamentsvollstrecker gestellt. Mein Sohn Florian Mustermann übernimmt die Aufgabe des Testamentsvollstreckers.
Hamburg, 10.10.2010
Unterschrift des Erblassers
8. Aufbewahrung & Kosten eines Testaments
Für das handschriftliche Testament gibt es hinsichtlich der Aufbewahrung keine gesetzlichen Vorgaben. Es kann sinnvoll sein, einer vertrauenswürdigen Person den Aufbewahrungsort mitzuteilen, sodass das Testament im Todesfall gefunden und eröffnet werden kann. Allerdings kann bei der Aufbewahrung zuhause die Gefahr bestehen, dass das Testament durch z. B. Erben, die mit den Verfügungen unzufrieden sind, vernichtet oder gefälscht wird.
Durch Hinterlegung bei einem Amtsgericht oder einem Notariat kann ein Testament gegen eine Gebühr sicher verwahrt werden. Zudem werden die Erben im Erbfall benachrichtigt. Das notarielle Testament und das Berliner Testament müssen außerdem bei einem Amtsgericht oder einem Notariat aufbewahrt werden.
Um sicherzugehen, dass das Testament eröffnet und der Nachlass ordnungsgemäß abgewickelt wird, kann sich die Registrierung beim zentralen Testamentsregister anbieten. Dieses vermerkt, wo das Testament hinterlegt wurde und benachrichtigt im Sterbefall das Nachlassgericht. Die Registrierung eines Testaments beim Zentralen Testamentsregister ist nur möglich, wenn es amtlich verwahrt wird.
Kosten eines Testaments
Die Kosten für ein Testament können sich aus Rechtsanwalts- und Notaranwaltskosten sowie aus Kosten für Aufbewahrung und Registrierung beim zentralen Testamentsregister zusammensetzen.
Um zu gewährleisten, dass die individuellen Vorstellungen von der genauen Verteilung des eigenen Nachlasses rechtskonform und verbindlich umgesetzt werden, kann die Hinzuziehung eines Anwaltes bei der Erstellung eines Testaments sinnvoll sein. Wird ein Anwalt hinzugezogen, kann dieser für seine Tätigkeit ein Honorar verlangen. Dessen Höhe bemisst sich nach dem Gesamtwert des Nachlasses – je wertvoller der Nachlass, desto höher die Kosten.
Die Kosten für notarielle Beglaubigung, Hinterlegung bei Notar oder Amtsgericht sowie Registrierung beim zentralen Testamentsregister finden Sie in folgender Übersicht: