Für 88 % der Verbraucher sind laut provenexpert Online-Bewertungen genauso vertrauenswürdig wie persönliche Empfehlungen. Schlechte Google-Rezensionen schaden dem Ruf von Unternehmen. Wenn sie gegen geltendes Recht oder die Richtlinien der Suchmaschine verstoßen, kannst du die Google-Bewertung löschen lassen.
Mehr über den Einfluss von Online-Bewertungen auf Reputation und Umsatz findest du in unserem kostenlosen Whitepaper.
Das geht ganz einfach mit advocado:
Ja. Du kannst in 2 Fällen eine Google-Bewertung löschen lassen:
Gegen Bewertungen im Allgemeinen – unabhängig von Suchmaschine und Plattform – kannst du dich jedoch nicht wehren. Der Bundesgerichtshof entschied 2009 im sogenannten „Spickmich“-Urteil (VI ZR 196/18), dass sich Unternehmen auch ohne deren Einwilligung auf Internet-Portalen bewerten lassen müssen.
Du kannst also nicht jede schlechte Google-Bewertung löschen lassen, denn die Meinungsfreiheit und Authentizität der Bewertungen haben einen hohen Stellenwert.
Das bekräftigte auch der BGH in einem weiteren Urteil 2014 (VI ZR 358/13): Das Interesse der Öffentlichkeit, sich über Unternehmen zu informieren, wiege stärker als das Persönlichkeitsrecht – sofern die Bewertungen nicht gegen geltendes Recht verstoßen.
Google legt größten Wert auf die Wahrung der Meinungsfreiheit. Aber auch dieses Grundrecht hat Grenzen. Ist eine Meinungsäußerung rechtswidrig oder verstößt gegen die Google-Richtlinien, kannst du die Bewertung entfernen lassen.
Mit unserem kostenlosen Schnellcheck findest du schnell heraus, ob du eine Google-Bewertung löschen lassen kannst: Löschung kostenlos prüfen lassen.
Enthält eine Google-Rezension Beleidigungen, üble Nachrede oder Verleumdungen, verstößt sie gegen das Persönlichkeitsrecht – und ist strafbar. Auch Bewertungen, die nachweislich auf falschen Tatsachen beruhen sind nicht durch die Meinungsfreiheit geschützt.
Folgende Beispiele sind unzulässige Aussagen, die sich löschen lassen:
Unrechtmäßige Google-Bewertungen dieser Art kannst du löschen lassen.
Google hat Richtlinien aufgestellt, die vor unzulässigen Inhalten und Rechtsverstößen in Bewertungen schützen sollen.
Unzulässig sind Rezensionen mit folgenden Inhalten:
Erfüllt die Bewertung einen dieser Punkte, kannst du die Google-Rezension löschen lassen.
Du kannst eine ungerechtfertigte negative Google-Bewertung eines Dritten nicht einfach deaktivieren oder abschalten. Möchtest du eine Google-Bewertung löschen lassen, hast du folgende Optionen:
Unzulässige Bewertungen kannst du bei Google melden. Die einfachste und schnellste Methode zur Meldung von unangemessenen Bewertungen ist die Markierung der Rezension über die Google-My-Business-Seite oder Google Maps.
So geht’s über dein Google-Konto:
Anschließend wirst du zu einem Google-Formular weitergeleitet. Dort kannst du schildern, warum du die Google-Rezension löschen lassen möchtest. Hast du das Formular abgesendet, prüft Google die Bewertung und entfernt sie, wenn ein Verstoß nachweisbar ist.
So geht’s über Google Maps:
Auch hier wirst du zu einem Formular weitergeleitet, in welchem du die Gründe für die Löschung schildern und an Google senden kannst. Google prüft dann die Bewertung.
Um eine Google-Bewertung löschen zu lassen, kannst du auch das von Google bereitgestellte Formular verwenden.
Sobald du das Formular geöffnet hast, kannst du deine persönlichen Daten eingeben und dein Anliegen schildern. Danach musst du das Dokument mit vollem Namen digital signieren und an die Google-Rechtsabteilung senden.
Hier musst du genaue Angaben zu den Gründen für die Löschung der Google-Bewertung machen. Kannst du den Anspruch nicht eindeutig nachweisen oder füllst das Formular falsch aus, reagiert Google nicht.
Google benötigt in der Regel 2 bis 4 Wochen, um die gemeldete Bewertung zu prüfen. Weil es zu Verzögerungen bei der Bearbeitung kommen kann, kann die Dauer aber stark variieren – von wenigen Stunden über einige Tage bis hin zu mehreren Wochen.
In eindeutigen Fällen – wie Schmähkritik oder Hassreden – reagiert Google meist schnell und entfernt die Bewertung.
Google reagiert manchmal nicht auf die Meldung unzulässiger Bewertungen. Das ist vor allem der Fall, wenn Fehler bei der Meldung passieren.
Um eine unzulässige Google-Bewertungen so schnell wie möglich zu löschen, kann dir ein Anwalt für Internetrecht helfen. Er stellt für dich sicher, dass das Schreiben an Google eindeutig den Anspruch auf Löschung einer unrechtmäßigen Bewertung beweist.
Ein anwaltliches Schreiben erhöht gleichzeitig den Druck auf die Plattform, die Bewertung zu prüfen und zu löschen.
Zudem kann ein Jurist für dich Schadensersatz vom Verfasser der unzulässigen Bewertung fordern.
![]()
Google hat oft kein Interesse am Entfernen von Bewertungen. Nach unserer Erfahrung kann in 90 % der Fälle dennoch eine juristische Lösung gefunden werden.
So einfach kannst du eine Bewertung über advocado löschen lassen:
Ein advocado Partner-Anwalt erläutert dir in einer kostenlosen Ersteinschätzung das weitere Vorgehen.
Eine ungerechtfertigte negative Google-Bewertung eigenständig entfernen zu lassen, verursacht keine Kosten. Suchst du dir einen Rechtsbeistand, fallen Anwaltskosten ab 150 € (netto) an.
Lässt sich die Bewertung trotz positiver Detailprüfung unseres Partner-Anwalts nicht löschen, erstattet advocado dir alle außergerichtlich entstandenen Anwaltskosten.
In den folgenden Fällen brauchst du nicht selbst für die Kosten aufkommen, wenn du von einem Anwalt eine Google-Bewertung löschen lässt:
Wie viel die Versicherung übernimmt, hängt von deiner Selbstbeteiligung ab – meist sind das 150 bis 300 €. Deine Versicherung übernimmt die darüber hinausgehenden Kosten.
Wenn du dir unsicher bist, ob deine Rechtsschutzversicherung die Kosten für die Löschung übernimmt, stellt ein advocado Partner-Anwalt eine kostenlose Deckungsanfrage bei deiner Rechtsschutzversicherung für dich.
Ist der Verfasser einer ungerechtfertigten negativen Bewertung bekannt, kannst du wegen Rufschädigung ihm gegenüber einen Anspruch auf Schadensersatz haben – und damit die Anwaltskosten von ihm zurückfordern.
Verweigert Google die Löschung und möchtest du deinen Anspruch gerichtlich durchsetzen, hängen die Kosten Ausgang des Verfahrens ab. Je nach Urteil kommen Kläger oder Beklagter für die entstandenen Kosten auf – diese beinhalten die Gerichts- und Anwaltskosten.
Gewinnst du den Prozess, muss dir Google deine Kosten erstatten.
Wenn sich die Google-Bewertung nicht löschen lässt, kannst du in einem kurzen Statement auf die Rezension eingehen. So zeigst du, dass du die Kritik ernst nimmst und darauf reagierst. Bleibe deswegen sachlich und sei offen für berechtigtes negatives Feedback.
Diese Tipps können dir dabei helfen:
So kannst du – mit der richtigen Formulierung – einer schlechten Google-Bewertung entgegenwirken.
Der Verfasser kann seine Google-Bewertungen jederzeit wieder löschen. Das geht durch einen Klick auf das Mülltonnen-Symbol neben der Bewertung.
Wer eine Bewertung erhalten hat, kann nur rechtswidrige Äußerungen oder Verstöße gegen die Google-Richtlinien löschen lassen.
Wer eine Google-Bewertung verfasst hat, kann diese jederzeit wieder löschen:
Verstößt eine Bewertung gegen die Google-Richtlinien oder ist rechtswidrig, kannst du die Google-Bewertung löschen lassen.
Meldest du Google die Bewertung, dauert es in der Regel 2 bis 4 Wochen, bis die negative Bewertung entfernt wird.
Als Teil der juristischen Redaktion von advocado strebt Sophie Suske jeden Tag danach, komplexe Rechtsprobleme des Marken- und Versicherungsrechts für jeden Leser verständlich aufzubereiten. Grundlage ihrer lösungsorientierten Arbeit ist ihr Masterstudium der Sprach- und Kommunikationswissenschaft.