VW Camper Schadstoff Skandal: So erhalten Sie eine Entschädigung
Beitrag von Julia Pillokat
Redakteurin für Rechtsthemen
Aktualisiert am
Im VW Grand California und Crafter wurden krebserregende Schadstoffe im Innenraum entdeckt. Rund 25.000 Fahrzeuge können damit gesundheitsschädlich sein. Wer ein betroffenes Modell besitzt, hat Anspruch auf Schadensersatz. Wie Sie vorgehen und wie ein Anwalt helfen kann, lesen Sie in diesem Beitrag.
Sollten Sie vom VW Schadstoff Skandal betroffen sein, hilft Ihnen die bundesweite Anwaltsplattform advocado mit einer kostenlosen Ersteinschätzung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt der Kanzlei Gansel Rechtsanwälte. Auf dieser Grundlage können Sie anschließend in Ruhe entscheiden, ob Sie den Anwalt auch beauftragen möchten.
Das Wichtigste in Kürze:
Im VW Grand California und VW Crafter wurden krebserregende Schadstoffe im Innenraum festgestellt.
Betroffen sind vor allem Fahrzeuge mit Baujahr 2019–2022 und GFK-Hochdach.
Die Stoffe Benzol, Formaldehyd und Styrol lagen teils 35-mal über empfohlenen Werten.
Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Atemwegsreizungen haben Nutzer berichtet.
VW hat bisher keinen Rückruf veranlasst – Betroffene bleiben auf dem Schaden sitzen.
Fahrzeughalter können Schadensersatz, Rückabwicklung des Fahrzeugkaufs oder Kaufpreisminderung verlangen.
Über die bundesweite Anwaltsplattform advocado erhalten Betroffene eine kostenlose Ersteinschätzung von einem spezialisierten Partneranwalt – ehrlich, kompetent und unverbindlich.
Vom VW Schadstoff Skandal betroffen? Kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt erhalten!
Mit der bundesweiten Anwaltsplattform advocado finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Anwalt – inklusive kostenloser Ersteinschätzung.
So funktioniert’s:
Fall online schildern
Nutzen Sie unser Kontaktformular „Kostenlose Ersteinschätzung“ / „Hilfe erhalten“, um Ihr Anliegen schnell und einfach online zu übermitteln.
Kostenlose Ersteinschätzung erhalten
Wir verbinden Sie kostenfrei mit einem erfahrenen advocado Partner-Anwalt der Kanzlei Gansel Rechtsanwälte, der auf Ihr Anliegen spezialisiert ist. Dieser prüft Ihren Fall und gibt Ihnen eine ehrliche Einschätzung Ihrer Erfolgsaussichten.
In Ruhe entscheiden
Auf Grundlage der Ersteinschätzung entscheiden Sie anschließend ganz in Ruhe, ob Sie den Anwalt beauftragen möchten. Dabei wissen Sie von Anfang an genau, welche Kosten im Fall einer Beauftragung entstehen können und wer diese übernimmt – transparent und planbar.
Am 1. Juli 2025 deckte das ZDF-Magazin Frontal einen neuen Skandal bei Volkswagen auf: Der beliebte VW Grand California sowie weitere Modelle wie der VW Crafter enthalten laut internen Unterlagen gesundheitsgefährdende Schadstoffe im Innenraum – insbesondere im Kunststoff-Hochdach des Campers.
Bei internen Messungen wurden Werte von Benzol, Formaldehyd und Styrol festgestellt – Stoffe, die krebserregend, reizend oder chronisch gesundheitsschädlich sein können. In manchen Fällen lagen die Konzentrationen bis zu 35-mal über den Richtwerten des Umweltbundesamts.
Symptome: Das berichten betroffene Fahrer
Besitzer des VW Grand California berichten über Beschwerden, die bei längeren Aufenthalten im Fahrzeug auftreten – insbesondere bei Hitze oder mangelnder Belüftung:
Kopfschmerzen
Übelkeit
Brennende Augen
Reizungen der Atemwege
Konzentrationsprobleme
Kreislaufbeschwerden
Diese Symptome deuten auf sogenannte VOCs (flüchtige organische Verbindungen) hin – die sich besonders bei hohen Temperaturen verstärken und sich in einem geschlossenen Fahrzeuginnenraum anreichern.
Reaktion von VW: Lüften statt Rückruf
Trotz der bekannten Risiken für Gesundheit und Wohlbefinden hat VW keinen offiziellen Rückruf gestartet. Stattdessen erhielten Betroffene lediglich Empfehlungen:
Regelmäßig lüften
Bei Beschwerden an die frische Luft gehen
Fahrzeuge ab Frühjahr 2022 erhielten eine zusätzliche Lackschicht
Eine Nachbesserung für bereits verkaufte Fahrzeuge ist laut VW nicht vorgesehen – eine Entscheidung, die bei Verbraucherschutzorganisationen und Betroffenen auf massive Kritik stößt.
2. Welche VW Fahrzeuge sind vom Schadstoff Skandal betroffen?
Bisher ist bekannt, dass folgende Modelle vom Schadstoff Skandal betroffen sind:
VW Grand California (Baujahre 2019–2022)
VW Crafter (Baujahre 2017–2023)
Möglicherweise weitere Modelle mit GFK-Dachkonstruktionen
Volkswagen hat sich bislang nicht konkret dazu geäußert, welche Modellreihen betroffen sind – es gibt keinen Rückruf und keine öffentliche Liste. Deshalb sollten Fahrzeuginhaber aktiv werden und prüfen lassen, ob ihr Fahrzeug dazugehört.
Vom VW Schadstoff Skandal betroffen? Kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt erhalten!
Mit der bundesweiten Anwaltsplattform advocado finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Anwalt – inklusive kostenloser Ersteinschätzung.
So funktioniert’s:
Fall online schildern
Nutzen Sie unser Kontaktformular „Kostenlose Ersteinschätzung“ / „Hilfe erhalten“, um Ihr Anliegen schnell und einfach online zu übermitteln.
Kostenlose Ersteinschätzung erhalten
Wir verbinden Sie kostenfrei mit einem erfahrenen advocado Partner-Anwalt der Kanzlei Gansel Rechtsanwälte, der auf Ihr Anliegen spezialisiert ist. Dieser prüft Ihren Fall und gibt Ihnen eine ehrliche Einschätzung Ihrer Erfolgsaussichten.
In Ruhe entscheiden
Auf Grundlage der Ersteinschätzung entscheiden Sie anschließend ganz in Ruhe, ob Sie den Anwalt beauftragen möchten. Dabei wissen Sie von Anfang an genau, welche Kosten im Fall einer Beauftragung entstehen können und wer diese übernimmt – transparent und planbar.
3. Was kann ich tun, wenn mein VW Camper betroffen ist?
Wenn Sie einen Grand California, Crafter oder ein ähnliches VW-Modell besitzen, haben Sie rechtliche Möglichkeiten, gegen VW vorzugehen – vor allem, wenn Sie unter Symptomen leiden oder das Fahrzeug an Wert verliert.
Fotos oder Geruchsprotokolle erstellen, falls auffällig
4. Entschädigung für den VW Schadstoff Skandal: Was steht mir zu?
Als Fahrzeughalter können Sie folgende Ansprüche geltend machen:
Schadensersatz wegen Wertminderung
Kaufpreisminderung
Vertragsrückabwicklung (Fahrzeugrückgabe gegen Kaufpreiserstattung)
Schmerzensgeld, sofern gesundheitliche Schäden nachweisbar sind
Rechtliche Grundlage:
§ 434 BGB(Sachmangelhaftung): Die betroffenen Fahrzeuge weisen einen Sachmangel auf, da sie potenziell gesundheitsschädlich sind.
§ 826 BGB (vorsätzliche sittenwidrige Schädigung): Der Hersteller hat trotz interner Kenntnis von der Problematik die Fahrzeuge weiter ausgeliefert und damit die Gesundheit der Nutzer gefährdet – eine vorsätzliche und sittenwidrige Schädigung liegt nahe.
§ 823 BGB (Schadensersatzpflicht): Es besteht ein Anspruch auf Schadensersatz wegen Verletzung von Leben und Gesundheit durch fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten.
Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG): Der Hersteller haftet für Schäden, die durch ein fehlerhaftes Produkt verursacht wurden.
Produktsicherheitsgesetz (§§ 3, 6 ProdSG): Es ist unzulässig, Produkte in Verkehr zu bringen, die die Sicherheit von Personen gefährden.
Arglistige Täuschung/Aufklärungspflichtverletzung: Eine gezielte Täuschung der Käufer oder eine unterlassene Aufklärung über bekannte Mängel kann zur Anfechtung und zum Schadensersatz führen.
EU-Recht (z. B. REACH-Verordnung): Der Einsatz gesundheitsgefährdender Materialien kann gegen europäische Normen zur Chemikaliensicherheit und Produktsicherheit verstoßen.
Aber Achtung:Der Anspruch auf eine Entschädigung gilt nicht ewig. Es gibt eine Verjährungsfrist.
Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel 3 Jahre. Sie beginnt zum Ende des Jahres, in dem Betroffene Kenntnis vom Schadstoff Skandal erhalten haben. Für viele Betroffene beginnt die Frist durch den ZDF-Bericht am 01.07.2025 zum Ende des Jahres 2025 und läuft bis Ende 2028.
5. Schadensersatz von VW erhalten: So geht’s
Ob gesundheitliche Belastung, Wertverlust oder fehlende Nachrüstung: Der VW Schadstoff Skandal betrifft viele Camper-Besitzer direkt. Wenn Sie auch betroffen sind, können Sie jetzt Ihren Anspruch auf Schadensersatz prüfen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Fahrzeugdaten & Belege zusammenstellen
Gesundheitsbeschwerden festhalten
Rechtsschutzversicherung prüfen
Kostenlose Ersteinschätzung einholen
Außergerichtlich oder gerichtlich Ansprüche durchsetzen
advocado findet für Sie den passenden Anwalt mit Schwerpunkt Dieselskandal, der Ihre Ansprüche gegenüber VW individuell prüfen und durchsetzen kann.
So kann ein Anwalt im Schadstoff Skandal helfen:
Anspruch auf Entschädigung prüfen
Rückabwicklung des Fahrzeugkaufs prüfen
Gesundheitliche Schäden berücksichtigen
Schadensersatz von VW fordern
Vom VW Schadstoff Skandal betroffen? Kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt erhalten!
Mit der bundesweiten Anwaltsplattform advocado finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Anwalt – inklusive kostenloser Ersteinschätzung.
So funktioniert’s:
Fall online schildern
Nutzen Sie unser Kontaktformular „Kostenlose Ersteinschätzung“ / „Hilfe erhalten“, um Ihr Anliegen schnell und einfach online zu übermitteln.
Kostenlose Ersteinschätzung erhalten
Wir verbinden Sie kostenfrei mit einem erfahrenen advocado Partner-Anwalt der Kanzlei Gansel Rechtsanwälte, der auf Ihr Anliegen spezialisiert ist. Dieser prüft Ihren Fall und gibt Ihnen eine ehrliche Einschätzung Ihrer Erfolgsaussichten.
In Ruhe entscheiden
Auf Grundlage der Ersteinschätzung entscheiden Sie anschließend ganz in Ruhe, ob Sie den Anwalt beauftragen möchten. Dabei wissen Sie von Anfang an genau, welche Kosten im Fall einer Beauftragung entstehen können und wer diese übernimmt – transparent und planbar.
Hat Volkswagen einen Rückruf gestartet oder eine Nachrüstung angeboten?
Nein. VW hat bislang keinen offiziellen Rückruf gestartet. Stattdessen empfiehlt der Konzern regelmäßiges Lüften und bietet keine Nachbesserung für bereits verkaufte Fahrzeuge an. Nur neuere Modelle erhielten ab Frühjahr 2022 eine zusätzliche Lackierung des Dachs.
Was passiert, wenn ich mein Fahrzeug bereits verkauft habe?
Auch wenn Sie Ihr Fahrzeug bereits verkauft haben, können unter bestimmten Umständen nachträglich Schadensersatzansprüche gegen VW bestehen – etwa wegen Wertverlust oder arglistiger Täuschung. Lassen Sie Ihren Fall individuell prüfen, insbesondere wenn Sie beim Verkauf finanzielle Einbußen hatten.
Kann ich auch Ansprüche geltend machen, wenn ich das Fahrzeug gebraucht gekauft habe?
Ja. Auch als Zweitbesitzer eines betroffenen Fahrzeugs können Sie Ansprüche haben – z. B. wegen Sachmängeln, Pflichtverletzungen oder arglistiger Täuschung. Voraussetzung ist, dass das Fahrzeug mit dem problematischen Hochdach ausgestattet ist und in den relevanten Baujahren produziert wurde.
Muss ich gesundheitliche Beschwerden nachweisen, um Schadensersatz zu bekommen?
Nicht zwingend. Der reine Besitz eines betroffenen Fahrzeugs kann bereits ausreichen, um Ansprüche wegen Wertverlusts oder mangelhafter Beschaffenheit geltend zu machen. Gesundheitliche Beschwerden können zusätzliche Ansprüche wie Schmerzensgeld begründen.
Wie schnell muss ich jetzt handeln, um meine Rechte zu sichern?
Je früher Sie aktiv werden, desto besser. Die Verjährungsfrist beginnt in der Regel zum Ende des Jahres, in dem Sie Kenntnis vom Problem erhalten haben. Dann haben Sie 3 Jahre Zeit, Ihre Ansprüche gegen VW geltend zu machen. Nach Ablauf der Frist haben Sie keine Chance mehr auf eine Entschädigung für den Schadstoff Skandal. Wer jetzt handelt, wahrt seine Ansprüche und kann rechtzeitig rechtliche Schritte einleiten.
Komplexe Rechtsthemen für Rechtsuchende verständlich aufzubereiten, braucht sprachliches Feingefühl. Als Teil der juristischen Redaktion von advocado gelingt es Julia Pillokat dank Germanistikstudium und ihrer Arbeit als Lektorin, für jedes Anliegen klare Lösungen zu formulieren, die dem Leser weiterhelfen.
Kunden bewerten "Anwalt Schadensersatzrecht" mit 4.91 von 5 Sternen.
So entsteht unsere Sternebewertung
Unsere Sternebewertung basiert auf den Erfahrungen von Nutzer:innen, die über die Landingpage „Anwalt Schadensersatzrecht“ erfolgreich Kontakt zu einer Anwältin oder einem Anwalt aufgenommen haben.
Nach Abschluss einer kostenlosen Ersteinschätzung haben diese Nutzer:innen die Möglichkeit, ihren jeweiligen Anwalt oder ihre Anwältin individuell zu bewerten. Aus allen abgegebenen Einzelbewertungen wird ein durchschnittlicher Bewertungswert berechnet, der hier als Sternebewertung dargestellt wird.