VW-Schadensersatz: So viel Entschädigung gibt’s im Abgasskandal
Seit dem BGH-Urteil vom 25.05.2020 steht fest: VW muss Schadensersatz für manipulierte Dieselfahrzeuge zahlen. Das bestätigt auch das Urteil des EuGH vom 21.03.2023. Wer vom Abgasskandal betroffen ist, kann sein Fahrzeug zurückgeben und eine Entschädigung vom Hersteller fordern.

Ganz einfach mit advocado:
- Partner-Anwälte für Schadensersatzrecht
- Kostenlose Ersteinschätzung
- Schnelle Hilfe ohne Kanzleitermin

- Es gilt immer noch: Der VW-Konzern muss im Abgasskandal Schadensersatz zahlen.
- Für Diesel von VW sowie Audi, Porsche, Skoda und Seat ist eine Entschädigung möglich.
- Dieselfahrer können ihr Auto zurückgeben und Geld von Volkswagen verlangen.
- Anspruch auf den Schadensersatz besteht mindestens für 3 Jahre, sobald der Diesel-Schummel bekannt ist.
1. VW-Schadensersatz: Wer kann im Dieselskandal eine Entschädigung fordern?
Der VW-Dieselskandal betrifft nicht nur VW-Diesel. Schadensersatz ist auch für Fahrzeuge der VW-Tochtergesellschaften Audi, Porsche, Seat und Skoda, die ebenfalls vom Dieselskandal betroffen sind. Bei fast allen Modellen dieser Automarken wurden die Abgaswerte mit einer Software manipuliert – und die Käufer damit getäuscht.
Betroffen sind Diesel mit den Motoren EA189 und EA288. In der Tabelle zur VW-Entschädigung zeigen wir Ihnen, für welche Fahrzeuge Sie Schadensersatz von VW geltend machen können.
Marke |
Modelle |
VW |
Amarok, Arteon, Beetle, Caddy, CC, Crafter, Eos, Golf, Jetta, Passat, Phaeton, Polo, Scirocco, Sharan, Tiguan, Touareg, Touran, Transporter, T-Roc, T5, T6 |
Audi |
u.a. A1, A3, A4, A5, A6, A7, A8, Q3, Q5, SQ5, Q7, TT |
Porsche |
Cayenne, Macan, Panamera |
Skoda |
Fabia, Karoq, Kodiaq, Rapid, Roomster, Octavia, Superb, Yeti |
Seat |
Alhambra, Altea, Ateca, Exeo, Ibiza, Leon, Tarraco, Toledo |
Achtung:
Seit dem 21.03.2023 ist es für Betroffene noch einfacher, Schadensersatz von VW bekommen. Dank des EuGH-Urteils im Dieselskandal haftet der Konzern schon bei fahrlässigem, unbeabsichtigtem Abgas-Betrug.
Ein advocado Partner-Anwalt erläutert Ihnen in einer kostenlosen Ersteinschätzung Ihre Chancen & das Vorgehen.
2. Gibt es auch Schadensersatz für VW-Gebrauchtwagen?
Ja, auch bei einem manipulierten Gebrauchtwagen besteht der Schadensersatzanspruch gegenüber VW. Gemäß BGH-Urteil im VW-Dieselskandal gilt das für alle Neu-, Leasing- und Gebrauchtwagen.
Die Entschädigung im Dieselskandal kann für einen Gebrauchtwagen aber geringer ausfallen als für einen Neuwagen. Das liegt daran, dass bei gebrauchten Autos die insgesamt gefahrenen Kilometer und damit der Wertverlust höher sein können.
3. Wie viel Schadensersatz bekomme ich von VW im Dieselskandal?
Wie viel Geld Ihnen für den Abgasskandal zusteht, hängt ab von:
- Kaufpreis Ihres Diesels
- Gefahrene Kilometer
- Gesamtlaufleistung des Autos
Der Kaufpreis ist die Basis dafür, wie viel Geld von Volkswagen möglich ist. Von der Summe wird der Wertverlust durch Ihre bisherige Nutzung im Verhältnis zur möglichen Leistung abgezogen.
Schadensersatz = Kaufpreis - Nutzungsentschädigung
Die gefahrenen Kilometer entscheiden darüber, wie hoch die sogenannte Nutzungsentschädigung ist. Je mehr Kilometer Sie mit dem Diesel gefahren sind, desto höher ist die Nutzungsentschädigung und umso geringer der mögliche VW-Schadensersatz.
Die Gesamtlaufleistung des Autos wird individuell vom Gericht festgelegt. Je nach Fahrzeugmodell liegt sie zwischen 250.000 und 500.000 Kilometer.
VW-Schadensersatz berechnen: Beispiel Neuwagen
- Kaufpreis Neuwagen: 30.000 €
- Gesamtlaufleistung: 250.000 km
- Gefahrene Kilometer: 120.000 km
Schadensersatz = Kaufpreis - Nutzungsentschädigung
Nutzungsentschädigung = (Bruttokaufpreis x gefahrene Kilometer) / erwartete Gesamtlaufleistung
(30.000 € x 120.000 km) / 250.000 km = 14.400 €
Nach Abzug der Nutzungsentschädigung wäre ein Schadensersatz von VW in Höhe von 15.600 € möglich.
VW-Schadensersatz berechnen: Beispiel Gebrauchtwagen
- Kaufpreis Gebrauchtwagen: 15.000 €
- Kilometer bei Kauf: 40.000 km
- Gesamtlaufleistung: 250.000 km
- Gefahrene Kilometer ab Kauf: 120.000 km
Schadensersatz = Kaufpreis - Nutzungsentschädigung
Nutzungsentschädigung = (Bruttokaufpreis x gefahrene Kilometer ab Kauf) / (erwartete Gesamtlaufleistung - Kilometer bei Kauf)
(15.000 € x 120.000 km) / (250.000 km - 40.000 km) = 8.571 €
Nach Abzug der Nutzungsentschädigung von 8.571 € sind für den Gebrauchtwagen 6.429 € möglich.
4. Wie bekomme ich Schadensersatz von VW?
Ist Ihr Diesel vom Abgasskandal betroffen, können Sie jetzt Folgendes tun:
- Individuelle Entschädigung prüfen
- Klage gegen VW einreichen
- Auto zurückgeben und Kaufpreis fordern oder
- Auto behalten und Entschädigung bekommen
Hinweis: Sie haben sich schon für das Motor-Update entschieden? Dann können Sie trotzdem Schadensersatz für den Wertverlust Ihres Diesels verlangen.
Sie können selbstständig gegen Volkswagen vorgehen. Das kann aber schwierig sein. Ein Anwalt mit Schwerpunkt Dieselskandal weiß, wie viel Schadensersatz für Ihren Diesel möglich ist und kann die Verhandlungen für Sie übernehmen.
advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Innerhalb von 2 Stunden* erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen.
Ein advocado Partner-Anwalt erläutert Ihnen in einer kostenlosen Ersteinschätzung Ihre Chancen & das mögliche Vorgehen.
FAQ zum Schadensersatz von VW
Wer vom Dieselskandal betroffen ist, hat Anspruch auf Schadensersatz. Das betrifft also alle, die einen manipulierten Diesel vom VW-Konzern fahren.
Ja. Ist Ihr Diesel vom Abgasskandal betroffen, können Sie Schadensersatz fordern. Sobald Sie von der Manipulation Ihres Fahrzeugs erfahren haben, können Sie mindestens 3 Jahre lang eine Entschädigung fordern.
VW-Schadensersatz ist für Dieselautos von den Marken VW, Audi, Porsche, Skoda und Seat möglich.
Wie hoch der VW-Schadensersatz ist, hängt immer vom Einzelfall ab. Entscheidend für die Summe sind der Kaufpreis, der Kilometerstand und die mögliche Gesamtlaufleistung Ihres Fahrzeugs.

Aktualisiert am
Komplexe Rechtsthemen für Rechtsuchende verständlich aufzubereiten, braucht sprachliches Feingefühl. Als Teil der juristischen Redaktion von advocado gelingt es Julia Pillokat dank Germanistikstudium und ihrer Arbeit als Lektorin, für jedes Anliegen klare Lösungen zu formulieren, die dem Leser weiterhelfen.



