advocado logo Anwalt finden Für Unternehmen So funktioniert's Anwalt werden Ratgeber
Login Nutzerbereich
Hilfe erhalten
Jetzt Anwalt finden
Ihr Rechtsgebiet ist nicht dabei?
Jetzt nach passenden Anwälten suchen
Alle Rechtsgebiete Anwälte in Ihrer Region
Beliebte Rechtsgebiete & Themen
Schufa-Recht Betrug Erbrecht Bankrecht und Kapitalmarktrecht Strafrecht Migrationsrecht Familienrecht Patentrecht Markenrecht Baurecht
Anwalt finden Für Unternehmen So funktioniert's Anwalt werden Ratgeber
Login / Registrieren
Nutzerbereich
Hilfe erhalten
Alle Rechtsgebiete Anwälte in Ihrer Region
Schufa-Recht Erbrecht Strafrecht Familienrecht Betrug Bankrecht & Kapitalmarktrecht Migrationsrecht
Alle Rechtsgebiete Anwälte in Ihrer Region
Ratgeber Vertragsrecht Anwaltskosten Anwaltskostenrechner
Stand 15.01.2024
Lesezeit 12 min

Anwaltskostenrechner 2024: Was kostet ein Anwalt?

Oft wird der Gang zum Anwalt von starker Unsicherheit über anfallende Anwaltskosten begleitet. Anwaltskostenrechner können einen ersten Hinweis auf die Höhe möglicher Kosten geben. Spätestens im Rahmen der Erstberatung sollte der Anwalt über Kosten aufklären oder der Mandant nachfragen.

Beitrag von Sophie Suske

Sie wollen wissen, was ein Anwalt kostet?

Focus Money

Jetzt Hilfe vom Anwalt erhalten:

  1. Partner-Anwälte für Vertragsrecht
  2. Kostenlose Ersteinschätzung
  3. Schnelle Hilfe ohne Kanzleitermin
Jetzt Kosten berechnen lassen
Anwaltskostenrechner 2024: Was kostet ein Anwalt?
7.788 Aufrufe
Das Wichtigste in Kürze:
  • Anwaltskosten lassen sich auf Basis von 3 Abrechnungsmodellen berechnen.
  • Anwaltskostenrechner liefern einen ersten Überblick über mögliche Kosten.
  • Eine Erstberatung von Verbrauchern darf inkl. Mehrwertsteuer höchstens 226,10 € kosten.
  • In einigen Fällen muss die Gegenseite oder Rechtsschutzversicherung zahlen.
Inhaltsverzeichnis
  1. Anwaltskosten: Rechner 2024
  2. Wann & wofür fallen Anwaltskosten an?
  3. Wie werden Anwaltskosten berechnet?
  4. Wer zahlt die Anwalts­kosten?
  5. Was kostet ein Partner-Anwalt von advocado?
  6. FAQ zu Anwaltskosten

1. Anwaltskosten: Rechner 2024

Um die bei einer außergerichtlichen Verhandlung oder einem Gerichtsprozess entstehenden Anwaltskosten vorab zu ermitteln, können Sie unseren Anwaltskostenrechner nutzen:

Die angegebenen Werte sind Bruttowerte. Der Anwaltskostenrechner zeigt Ihnen die Gesamtkosten für den Anwalt inklusive der Pauschale für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen sowie 19 % Mehrwertsteuer.

2. Wann & wofür fallen Anwaltskosten an?

Ein Anwalt kann für seine Arbeit außergerichtliche und gerichtliche Anwaltskosten sowie eine Erstattung seiner Auslagen und Kosten in Rechnung stellen.

Durch das Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (RVG) und die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) muss ein Anwalt dabei gesetzliche Mindest- und Höchstgrenzen einhalten. Pro Fall darf er nur eine Schlussrechnung stellen – bei Bedarf kann er diese in Vorschüsse und Teilrechnungen aufteilen.

Außergerichtliche Anwaltskosten

Für außergerichtliche Tätigkeiten des Anwalts können verschiedene Gebühren anfallen:

  • Erstberatungsgebühr: In einer ersten pauschalen und überschlägigen Einstiegsberatung erteilt der Anwalt einen Rat oder eine Auskunft.
  • Beratungsgebühr: Finden nach der Erstberatung weitere Gespräche oder Kontaktaufnahmen mit dem Anwalt statt, entsteht bei Abrechnung nach dem RVG eine Beratungsgebühr. Diese darf nur erhoben werden, wenn neue Aspekte und Fragestellungen behandelt werden, die während der Erstberatung noch kein Thema waren.
  • Geschäftsgebühr: Diese Gebühr fällt z. B. für die Anfertigung von Schriftstücken, Schriftverkehr mit dem Gegner oder für die Entwicklung von Vergleichsvorschlägen an. Sie ist nicht festgelegt und kann je nach Schwierigkeitsgrad der Angelegenheit unterschiedlich hoch ausfallen. Sofern zuvor eine Erstberatungsgebühr entstanden ist, wird diese voll auf die Geschäftsgebühr angerechnet.
  • Einigungsgebühr: Die Einigungsgebühr wird fällig, wenn der Anwalt eine außergerichtliche Einigung zwischen seinem Mandanten und der Gegenseite erzielen kann. Da diese viel Geld und Zeit für einen teuren Gerichtsprozess spart, darf er eine Gebühr für den Vergleich berechnen.

Ist der Mandant eine Privatperson bzw. Verbraucher, darf die Gebühr für die Erstberatung maximal 226,10 € € und die Beratungsgebühr maximal 297,50 € (inkl. MwSt.) betragen.

Der folgenden Tabelle können Sie einige Beispiele aus dem Anwaltskostenrechner entnehmen. Alle Werte beziehen sich auf eine außergerichtliche Vertretung mit Einigung (zzgl. Mehrwertsteuer).

Gegenstands­wert bis … €

Durchschnittliche Geschäftsgebühr in €

Außergerichtliche Einigungsgebühr in €

500

63,70

73,50

1.000

114,40

132,00

5.000

434,20

501,00

10.000

798,20

921,00

50.000

1.662,70

1.918,50

100.000

2.151,50

2482,50

Gerichtliche Anwaltskosten

Lässt sich die Angelegenheit nicht außergerichtlich klären, kann sich ein Gerichtsverfahren durch mehrere Instanzen anschließen. Dabei können folgende Anwaltsgebühren entstehen:

  • Verfahrensgebühr: Lassen Sie den Anwalt Klage einreichen, vertritt er Sie vor Gericht. Ebenso, wenn er Sie gegen eine Klage verteidigt und schriftlich oder mündlich mit dem Gericht kommuniziert. Für die Vertretung vor Gericht fällt eine Verfahrensgebühr an. Ist zuvor eine außergerichtliche Geschäftsgebühr entstanden, so wird diese hälftig auf die Verfahrensgebühr angerechnet.
  • Terminsgebühr: Erscheint er etwa bei gerichtlich angesetzten Terminen, Sachverständigenterminen oder einer sonstigen Besprechung, wird zusätzlich zur Verfahrensgebühr eine Terminsgebühr fällig.
  • Einigungsgebühr: Ist das Gerichtsverfahren bereits im Gange und kann der Anwalt noch vor dem Urteilsspruch eine Einigung zwischen den Streitparteien erreichen, kommt zu den Anwaltskosten eine Gebühr für die Mitwirkung am Vergleich hinzu. Im Gegenzug verringern sich hierdurch die Gerichtkosten. Sie entfällt, wenn es nicht zur Einigung kommt.

Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele für gerichtliche Anwaltskosten zzgl. Mehrwertsteuer auf Grundlage des Anwaltsgebührenrechners. Die Beispiele gehen von einer Beendigung des Gerichtsprozesses durch Einigung in der 1. Instanz aus.

Streitwert bis … €

Verfahrens­gebühr in €

Termins­gebühr in €

Gerichtliche Einigungsgebühr in €

500

63,70

58,80

49,00

1.000

114,40

105,60

88,00

5.000

434,20

400,80

334,00

10.000

798,20

736,80

614,00

50.000

1.662,70

1.534,80

1279,00

100.000

2.151,50

1.986,00

1.655,00

Erstattung von Auslagen

Neben seiner Arbeitsleistung kann der Anwalt alle seine Kosten abrechnen wie z. B. Auslagen für Kopien, Portokosten, amtliche Auskunftsgebühren oder Fahrtkosten für Gerichtstermine.

Für alle Auslagen für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen darf er eine Pauschale in Höhe von 20 % der Gebühren, maximal aber 20,00 € veranschlagen.

3. Wie werden Anwaltskosten berechnet?

Infografik: So werden Anwaltskosten abgerechnet.

Es gibt 3 Vergütungsmodelle, nach denen sich Anwaltskosten berechnen lassen. Der Anwalt kann selbst entscheiden, nach welchem Modell er sein Honorar für die juristische Vertretung ermittelt:

  • Kostentabellen des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes
  • Individuelle Vergütungsvereinbarung
  • Gebührenvereinbarung

Grundsätzlich gilt für die Berechnung der Anwaltskosten das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Schreibt das RVG keine konkrete Gebühr vor, ist z. B. eine Gebührenvereinbarung möglich.

Variante 1: Berechnung nach RVG

Grundsätzlich wird fast immer die Berechnung nach dem RVG gewählt, um die entstehenden Anwaltskosten zu ermitteln. Dazu wird dem Fall ein bestimmter Geldwert zugeordnet. Dieser gerichtliche Streitwert (bei außergerichtlichen Tätigkeiten als Gegenstandswert bezeichnet) ist die Grundlage für die Berechnung der Anwaltsgebühren.

Im RVG ist jedem Streitwert eine Grundgebühr zugeordnet. Diese sogenannte Wertgebühr wird mit einem gesetzlich festgelegten Faktor multipliziert. Wie hoch der Faktor ist, richtet sich nach Art (z. B. außergerichtliches oder gerichtliches Vorgehen) und Schwierigkeit der abzurechnenden Anwaltstätigkeit:

  • Eine Gebühr von mehr als 1,3 darf der Anwalt nur fordern, wenn die Tätigkeit umfangreich oder schwierig war.
  • Bei Mahnverfahren basieren die Anwaltskosten auf dem einfachen (1,0) Gebührensatz.

Beispiel:

Frau A. möchte eine nicht geleistete Kaufpreiszahlung in Höhe von 5.000 € per Mahnbescheid einfordern:

  • Die 5.000 € sind der Gegenstandswert.
  • Das RVG liegt für diesen eine Grundgebühr von 334 € fest, die mit dem einfachen Gebührensatz multipliziert wird.
  • Die Anwaltsgebühren betragen im Mahnverfahren inklusive Mehrwertsteuer und Post-Pauschale somit 421,26 €.

Rechtsanwälten ist es laut § 49b Abs. 1 BRAO untersagt, geringere Gebühren und Auslagen zu fordern, als es das RVG vorsieht. Jedoch besteht im Einzelfall bei besonderen Umständen die Möglichkeit, mit dem Rechtsanwalt eine Ermäßigung zu vereinbaren.

Variante 2: Vergütungs­vereinbarung

Möchte der Anwalt mehr oder weniger berechnen, als gesetzlich nach dem RVG vorgeschrieben, muss er mit seinem Mandanten eine Vergütungsvereinbarung schließen. Damit lassen sich die außergerichtlichen Anwaltskosten flexibler gestalten – vor Gericht sind allerdings nur höhere Vergütungsvereinbarungen zulässig.

Eine Vergütungsvereinbarung kann sinnvoll sein, wenn die Abrechnung nach RVG zu gering oder zu hoch für Umfang und Schwierigkeitsgrad der Anwaltstätigkeit wäre oder die Höhe der Vergütung bei Mandatsübernahme noch völlig unklar ist.

Im Rahmen der Vergütungsvereinbarung lässt sich ein Pauschal- oder Zeithonorar vereinbaren:

  • Vereinbart er mit seinem Mandanten eine Pauschalvergütung, ist eine feste Summe schriftlich zu vereinbaren, durch die die gesamte Tätigkeit des Anwalts abgedeckt ist – unabhängig vom konkreten Aufwand.
  • Einigen Sie sich auf eine Zeitvergütung, wird ein bestimmter Stundensatz Bezüglich der tatsächlich geleisteten Stunden hat der Anwalt zwar Dokumentations- und Beweispflichten – er muss jedoch nicht nachweisen, ob die dokumentierten Stunden tatsächlich nötig waren.

Variante 3: Gebühren­vereinbarung

Die Gebührenvereinbarung kann sinnvoll sein, wenn der Anwalt eine allgemeine Erstberatung durchführt und mündlichen oder schriftlichen Rat erteilt, ein schriftliches Gutachten zur Rechtslage ausarbeitet oder als Mediator zwischen zwei Streitparteien verhandelt.

Im Gegensatz zur Vergütungsvereinbarung gelten bei der Gebührenvereinbarung gesetzliche Höchstbeträge. Diese sollen verhindern, dass der Mandant schon bei Prüfung seines Anliegens hohe Anwaltsrechnungen erhält. Von diesen Höchstsätzen kann nur durch eine Vereinbarung abgewichen werden.

Höchstgrenzen der Gebührenvereinbarung:

  • 190 Euro für eine erste Beratung (inklusive Mehrwertsteuer max. 226,10 €) laut § 34 RVG
  • 250 Euro für Rechtsgutachten & weitere Beratungsgespräche (inklusive Mehrwertsteuer max. 297,50 €)

Seit einem Urteil des BGH 2017 (Az. AnwZ (Brfg) 42/16) sind auch kostenlose Erstberatungen möglich. Von diesen Preisen profitieren allerdings nur Verbraucher. Bei Selbstständigen und Unternehmern sind höhere Kosten für ein Beratungsgespräch möglich.

Da die Gebührenvereinbarung im Gegensatz zur Vergütungsvereinbarung nicht formgebunden ist, muss sie nicht schriftlich festgehalten werden.

4. Wer zahlt die Anwalts­kosten?

Wenn Sie sich juristisch beraten lassen, müssen Sie die Anwaltskosten grundsätzlich selbst tragen. Der Anwalt stellt Ihnen eine Rechnung aus, in der alle Kostenpositionen sowie eine Zahlungsfrist vermerkt sind.

In einigen Fällen ist allerdings eine Übernahme der Anwaltskosten möglich.

Unterlegene Gegenseite

Im Zivilprozess gilt: Wer vor Gericht verliert, muss alle Kosten des Rechtsstreits tragen. Zwar muss zunächst der Mandant selbst die Anwaltsrechnung begleichen, er kann jedoch anschließend von der Gegenseite die Erstattung der Anwaltskosten in gesetzlicher Höhe (RVG) verlangen. Darüber hinausgehende Kosten wie etwa aus einer Vergütungsvereinbarung müssen Sie selbst tragen.

Wenn der Gegner die Kostenübernahme trotz Zahlungspflicht verweigert, können Sie die Kosten vom Gericht festsetzen lassen und gegen den Gegner die Zwangsvollstreckung betreiben.

Im Strafprozess sind die Anwaltsgebühren bei einer Verurteilung von Ihnen zu zahlen. Die Staatskasse übernimmt bei Freispruch die Anwaltskosten. Dies gilt jedoch nur bei einer Berechnung nach RVG – wurde eine Vergütungsvereinbarung geschlossen, werden nur die RVG-Gebühren erstattet.

Rechtsschutzversicherung

Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen haben, zahlt diese in vielen Fällen das Honorar Ihres Anwalts in gesetzlicher Höhe nach RVG. Welche Versicherung die Anwaltskosten übernimmt, hängt davon ab, ob die Versicherungspolice das Rechtsgebiet des Falles abdeckt. Bei Unsicherheiten kann es daher sinnvoll sein, so früh wie möglich eine Deckungsanfrage zu stellen.

Verzögert sich die Zahlung des Rechtsschutzversicherers, sind die Anwaltskosten zunächst auszulegen.

Beratungs- & Prozesskostenhilfe

Wer kein Geld für eine anwaltliche Beratung oder eine außergerichtliche Vertretung hat, braucht trotzdem nicht auf einen Rechtsbeistand verzichten – für diese Fälle hat der Gesetzgeber die Möglichkeit auf Beratungs- und Prozesskostenhilfe geschaffen.

Einen Anspruch auf Beratungshilfe haben laut § 1 Beratungshilfegesetz (BerHG) die Personen, die die Kosten für eine anwaltliche Beratung oder Vertretung nicht bezahlen können und denen auch keine andere Hilfe zur Verfügung steht. Der dafür notwendige Berechtigungsschein ist beim zuständigen Amtsgericht zu beantragen.

Stimmt das Gericht dem Antrag nach einer Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse zu, rechnet Ihr Anwalt seine Kosten mit der Staatskasse ab – es wird lediglich ein Eigenanteil von 15,00 € fällig.

Personen, die einen Gerichtsverfahren nicht bezahlen können, haben einen Anspruch auf Prozesskostenhilfe. Dafür ist ebenfalls ein Antrag beim zuständigen Gericht zu stellen.

Gibt das Gericht dem Antrag nach einer Prüfung statt, kann es eine vollständige Übernahme der Anwalts- und Gerichtskosten oder eine Ratenzahlung anordnen.

Bei Verhandlungen im Rahmen der freiwilligen Gerichtsbarkeit (u. a. Nachlass, Sorgerecht, Vereinssachen) wird die Prozesskostenhilfe als Verfahrenskostenhilfe gewährt.

5. Was kostet ein Partner-Anwalt von advocado?

In vielen Fällen kostet bereits die Erstberatung bei einem Anwalt Geld: Sie müssen zahlen, noch bevor Sie mögliche Folgekosten der Beauftragung kennen.

Hier kann advocado helfen: Innerhalb von 2 Stunden* nach Ihrer Anfrage finden wir für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen, Erfolgsaussichten und Kosten.

Ergibt das Gespräch, dass eine Beauftragung sinnvoll ist, erhalten Sie ein unverbindliches Festpreisangebot, in dem alle Kosten aufgelistet sind. So wissen Sie von Anfang an, welche Kosten auf Sie zukommen und zahlen erst, wenn Sie sich für das Angebot entschieden haben.

Ihre Vorteile:

✓ Bereits vor der Beauftragung klärt der Anwalt mit Ihnen alle wesentlichen Kostenfragen

✓ Die Beauftragung wird erst dann vorgeschlagen, wenn Erfolgsaussichten bestehen – und damit ein unnötiger Rechtsstreit vermieden

✓ Sie erhalten eine umfassende Übersicht über anfallende Anwaltskosten

✓ Es bestehen flexible Zahlungsmöglichkeiten, z. B. Online-Zahlung, Zahlung per Rechnung oder Ratenzahlung

Anwalt für Vertragsrecht finden
Sie wollen die Kosten für den Anwalt berechnen lassen?
Sie wollen die Kosten für den Anwalt berechnen lassen?

Ein advocado Partner-Anwalt erläutert Ihnen in einer kostenlosen Ersteinschätzung Ihre Optionen.

Jetzt Kosten berechnen lassen

6. FAQ zu Anwaltskosten

Was kostet ein Anwalt in der Stunde?

Es lässt sich nicht pauschal sagen, was ein Anwalt in der Stunde berechnet. Grundsätzlich gelten die Regelungen des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG). Rechnen Anwälte ihre Arbeit auf Basis einer Stundenhonorarvereinbarung ab, können die Preise stark variieren. Es kommt neben dem individuellen Einzelfall u. a. darauf an, ob der Mandant Verbraucher oder ein Unternehmen ist.

Wer zahlt außergerichtliche Anwaltskosten?

Können sich die Streitparteien außergerichtlich einigen, muss grundsätzlich jede Seite die eigenen Anwaltskosten tragen. Eine Ausnahme besteht, wenn gegen den Gegner ein sogenannter „materiell-rechtlicher Kostenerstattungsanspruch“ besteht – z. B. bei Schadensersatzforderungen.

Welche Anwaltskosten sind steuerlich absetzbar?

Anwaltskosten lassen sich in bestimmten Fällen als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Das gilt z. B. für Rechtsstreitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter, bei Unstimmigkeiten mit der Rente, bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber und unter Umständen bei Auseinandersetzungen mit der Versicherung nach einem Autounfall.

Wann verjähren Anwaltskosten?

Der Vergütungsanspruch eines Anwalts verjährt laut § 195 BGB nach 3 Jahren. Die Frist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem die Kosten entstanden sind.

Jetzt Kosten berechnen lassen
Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
4.254 Leser finden diesen Beitrag hilfreich.
Sophie Suske
Über die Autorin
Sophie Suske

Als Teil der juristischen Redaktion von advocado strebt Sophie Suske jeden Tag danach, komplexe Rechtsprobleme des Marken- und Versicherungsrechts für jeden Leser verständlich aufzubereiten. Grundlage ihrer lösungsorientierten Arbeit ist ihr Masterstudium der Sprach- und Kommunikationswissenschaft.

Das könnte Sie auch interessieren
Anwaltskosten Arbeitsrecht 2024: Kosten richtig berechnen & reduzieren
Anwaltskosten Arbeitsrecht 2024: Kosten richtig berechnen & reduzieren
Bei Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht können Anwaltskosten anfallen. Diese bestimmen sich nach Art, Umfang und Schwierigkeit der anwaltlichen Tätigkeit.
Weiterlesen
Scheidungskostenrechner 2025: Das kostet eine Scheidung
Scheidungskostenrechner 2025: Das kostet eine Scheidung
Bei einer Scheidung fallen Anwalts- und Gerichtskosten an. Online-Rechner geben einen ersten Überblick über mögliche Scheidungskosten.
Weiterlesen
Was zahlt die Rechtsschutz­versicherung – und was nicht?
Was zahlt die Rechtsschutz­versicherung – und was nicht?
Juristisch geprüft von Rechtsanwalt Markus Gerd Krämer
Was zahlt die Rechtsschutzversicherung nicht und wie können Versicherte reagieren, wenn die Kostenübernahme abgelehnt wird?
Weiterlesen
Wie kann ich Prozess­kostenhilfe bei Scheidung beantragen?
Wie kann ich Prozess­kostenhilfe bei Scheidung beantragen?
Prozesskostenhilfe – wer bei Scheidung anspruchsberechtigt ist, wer darüber entscheidet und wie hoch die finanzielle Unterstützung letztlich ist.
Weiterlesen

Fall in wenigen Worten schildern

Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten

Hilfe erhalten
Banner
Mehr zu Advocado
  • Über uns
  • FAQ
  • Presse
  • Partnerprogramm
  • Login Kundenbereich
  • Vergütung
  • Sie sind Anwalt?
Rechtsanwalt für
  • Rechtsberatung
  • Anwalt für Erbrecht
  • Anwalt für Baurecht
  • Anwalt für Patentrecht
  • Anwalt für Markenrecht
  • Anwalt für Vertragsrecht
  • Anwalt für Immobilienrecht
advocado Ersteinschätzung

Wichtig: Für eine kostenlose Ersteinschätzung* durch eine:n advocado Partner-Anwält:in nutzen Sie bitte unseren einfachen & schnellen Online-Prozess.

*Die Ersteinschätzung erfolgt nach erfolgreicher Weiterleitung an einen Partner-Anwalt werktags (außer samstags) zwischen 9:00 und 18:00 Uhr.

advocado Service

Unser Serviceteam ist von 8:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar.

Telefon: 0800 400 18 80

E-Mail: service@advocado.com

  • Facebook
  • Linkedin
  • Xing
  • Twitter

© 2025 advocado - einfach online den passenden Rechtsanwalt finden


Auszeichnungen:
Trusted Shops
Handelsblatt GbmH
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB