Auskunftsanspruch Erbe: So erfahren Sie, wie viel das Erbe wert ist
Auskunftsanspruch Erbe: So erfahren Sie, wie viel das Erbe wert ist
Julia Pillokat
Beitrag von Julia Pillokat
Redakteurin für Rechtsthemen
Aktualisiert am

... Erbschaft Auskunftsanspruch Erbe

Um nach dem Erbfall zu erfahren, was zum Nachlass gehört, haben Erben einen Auskunftsanspruch. Sie können jeden befragen, der etwas über das Erbe weiß oder Erbstücke besitzen könnte: Banken, andere Erben, Pfleger und weitere Bekannte. Wichtig ist der Auskunftsanspruch vor allem für alle, die einen Pflichtteil vom Erbe einfordern möchten.

Sollten Sie bei Ihrem erbrechtlichen Anliegen Unterstützung benötigen, steht Ihnen die deutschlandweit renommierte Anwaltsplattform advocado zur Seite – inklusive einer kostenlosen Ersteinschätzung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt:

  • Fall schildern – Beschreiben Sie Ihr Anliegen unkompliziert über unser Online-Formular und laden Sie – falls vorhanden – relevante Unterlagen hoch.
  • Kostenlose Ersteinschätzung – Ein erfahrener Anwalt prüft Ihren Fall, erläutert Ihnen telefonisch Ihre rechtlichen Möglichkeiten und erstellt Ihnen ein transparentes Festpreisangebot.
  • Entscheidung mit Kostensicherheit – Erst nachdem Sie eine rechtliche Einschätzung und ein transparentes Kostenangebot erhalten haben, entscheiden Sie, ob Sie den Anwalt verbindlich beauftragen möchten.
Inhalt
  1. 1. Warum ist der Auskunftsanspruch für Erben wichtig?
  2. 2. Wer muss Auskunft über das Erbe geben?
  3. 3. Auskunftsanspruch geltend machen: Muster
  4. 4. Welche Auskünfte können Erben einfordern?
  5. 5. Wie lange gilt der Auskunftsanspruch für Erben?
  6. 6. Auskunft verweigert: Was tun?
  7. 6. FAQ zum Auskunftsanspruch
Hilfe erhalten

Auskunftsanspruch Erbe: So erfahren Sie, wie viel das Erbe wert ist

Auskunftsanspruch Erbe: So erfahren Sie, wie viel das Erbe wert ist

Um nach dem Erbfall zu erfahren, was zum Nachlass gehört, haben Erben einen Auskunftsanspruch. Sie können jeden befragen, der etwas über das Erbe weiß oder Erbstücke besitzen könnte: Banken, andere Erben, Pfleger und weitere Bekannte. Wichtig ist der Auskunftsanspruch vor allem für alle, die einen Pflichtteil vom Erbe einfordern möchten.

Sollten Sie bei Ihrem erbrechtlichen Anliegen Unterstützung benötigen, steht Ihnen die deutschlandweit renommierte Anwaltsplattform advocado zur Seite – inklusive einer kostenlosen Ersteinschätzung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt:

  • Fall schildern – Beschreiben Sie Ihr Anliegen unkompliziert über unser Online-Formular und laden Sie – falls vorhanden – relevante Unterlagen hoch.
  • Kostenlose Ersteinschätzung – Ein erfahrener Anwalt prüft Ihren Fall, erläutert Ihnen telefonisch Ihre rechtlichen Möglichkeiten und erstellt Ihnen ein transparentes Festpreisangebot.
  • Entscheidung mit Kostensicherheit – Erst nachdem Sie eine rechtliche Einschätzung und ein transparentes Kostenangebot erhalten haben, entscheiden Sie, ob Sie den Anwalt verbindlich beauftragen möchten.
Hier Fall schildern & kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
Das Wichtigste in Kürze:
  • Angehörige haben als Erben einen gesetzlichen Auskunftsanspruch.
  • Sie können von Banken und anderen Erben, die Teile des Nachlasses besitzen, Auskunft über den Nachlasswert verlangen.
  • Notwendig ist das für die Berechnung eines Pflichtteils vom Erbe und um Überschuldung des Erbes zu erkennen.
  • Der Auskunftsanspruch für Erben besteht in der Regel 3 Jahre, sobald sie vom Erbfall erfahren haben.
  • Wird die Auskunft verweigert, können Erben ihren Anspruch einklagen.

1. Warum ist der Auskunftsanspruch für Erben wichtig?

Im Erbfall ist nicht immer klar durch ein Testament oder einen Erbvertrag geregelt, was mit dem Nachlass passieren soll. Nicht alle Angehörigen bzw. Erben wissen genau, was der Erblasser alles besitzt.

Der Auskunftsanspruch für Erben ist wichtig, um Folgendes zu klären:

  • Was gehört zum Nachlass?
  • Hat der Erblasser Schulden hinterlassen?
  • Hat der Erblasser Erbstücke zu Lebzeiten verschenkt?

Der Auskunftsanspruch ist für Erben gesetzlich festgelegt (§ 2057 BGB), damit sie den Nachlasswert ermitteln können.

Dieser Wert ist entscheidend für:

Jeder nahe Angehörige sollte als Pflichtteilsberechtigter seinen Auskunftsanspruch als Erbe nutzen. Gesetzliche Erben bzw. im letzten Willen genannte Erben brauchen ihren Auskunftsanspruch, um sich nicht mit den Schulden des Erblassers zu belasten.

Erbrechtliches Anliegen?
Kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt erhalten!

Mit der bundesweit renommierten Anwaltsplattform advocado finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Anwalt für Erbrecht – inklusive kostenloser Ersteinschätzung.

So funktioniert’s:

  • Fall online schildern

    Fall online schildern

    Nutzen Sie unser Kontaktformular „Kostenlose Ersteinschätzung“ / „Hilfe erhalten“, um Ihr Anliegen schnell und einfach online zu übermitteln.

  • Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

    Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

    Wir verbinden Sie kostenfrei mit einem erfahrenen advocado Partner-Anwalt, der auf Erbrecht spezialisiert ist. Dieser prüft Ihr Anliegen und bespricht telefonisch mit Ihnen die rechtlichen Möglichkeiten – unkompliziert und bequem von überall in Deutschland.

  • In Ruhe entscheiden

    In Ruhe entscheiden

    Auf Grundlage der Ersteinschätzung entscheiden Sie anschließend ganz in Ruhe, ob Sie den Anwalt beauftragen möchten. Dabei wissen Sie von Anfang an genau, welche Kosten im Fall einer Beauftragung entstehen können und wer diese übernimmt – transparent und planbar.

2. Wer muss Auskunft über das Erbe geben?

Erben können von folgenden Personen Auskunft über das Erbe verlangen:

  • Andere Erben
  • Banken
  • Grundbuchamt
  • Personen, die unerlaubt einen Teil vom Erbe besitzen (z. B. geliehen, geschenkt, behalten)
  • Haushaltsangehörige & Pfleger
  • Betreuer & Bevollmächtigte
  • Testamentsvollstrecker

Erben dürfen alle befragen, die mit dem Erblasser Kontakt hatten und potenziell etwas von seinem Besitz haben.

3. Auskunftsanspruch geltend machen: Muster

Um von anderen Erben Auskunft über den Nachlasswert zu bekommen und dann z. B. Ihren Pflichtteil berechnen., können Sie ganz einfach einen Brief schicken. So haben Sie einen Nachweis dafür, dass Sie Ihren Auskunftsanspruch geltend gemacht haben.

Für das Schreiben an die Erben finden Sie hier eine Muster-Vorlage:

Download
Download unserer Muster-Vorlage:

Hier können Sie unsere Muster-Vorlage für das Schreiben an die Erben downloaden:

Muster-Vorlage für das Auskunftsbegehren.

Denken Sie daran, dieses Muster individuell anzupassen, bevor Sie es abschicken.

4. Welche Auskünfte können Erben einfordern?

Wer seinen Auskunftsanspruch als Erbe nutzt, kann auf jeden Fall Folgendes verlangen:

  • Auskunft über alle Nachlassgegenstände (vollständiges Nachlassverzeichnis)
  • Auskunft über Schenkungen zu Lebzeiten des Erblassers und andere Zuwendungen

Worüber Sie zusätzlich Auskunft erhalten müssen, richtet sich danach, von wem Sie Informationen fordern.

Auskunftsanspruch gegenüber Miterben

Als Mitglied einer Erbengemeinschaft können Sie gemäß § 2057 BGB Auskünfte von Ihren Miterben verlangen. Diese müssen Ihnen alle Zuwendungen nennen, die sie zu Lebzeiten des Erblassers von ihm bekommen haben – z. B. Aussteuer oder Kapitel für eine Firmengründung.

Existieren solche Zuwendungen, sind diese gemäß § 2050 Absatz 1 BGB ausgleichungspflichtig. Sie werden auf den Erbteil des beschenkten Miterben angerechnet – so erhöht sich Ihr Erbteil. Von der Ausgleichungspflicht ausgenommen ist z. B. die Finanzierung der Berufsausbildung.

Auskunftsanspruch gegenüber Vorerben

Sollen Sie erst nach einer anderen Person erben, sind Sie Nacherbe. Um sicherzustellen, dass der Vorerbe Ihr zukünftiges Erbe mit Sorgfalt behandelt und nicht etwa Vermögen verschleudert, haben Sie ihm gegenüber gemäß § 2121 BGB einen Auskunftsanspruch.

Der Vorerbe muss Ihnen ein Nachlassverzeichnis vorlegen, in welchem alle Nachlassgegenstände vermerkt sind. Zweifeln Sie an der Vollständigkeit und Richtigkeit der vorgelegten Informationen, können Sie verlangen, dass das Nachlassverzeichnis vom Nachlassgericht oder einem Notar angefertigt wird. Sie können auch eine öffentliche Beglaubigung fordern.

Hinweis
Sonderauskunftsrecht nutzen:

Ihren Auskunftsanspruch gegenüber dem Vorerben können Sie in der Regel nur einmal geltend machen. Aber: Vermuten Sie, dass er Ihr künftiges Erbe leichtsinnig schmälert, haben Sie gemäß § 2127 BGB ein Sonderauskunftsrecht. Der Vorerbe muss dann erneut ein Nachlassverzeichnis erstellen.

Auskunftsanspruch gegenüber Banken

Die kontoführende Bank des Erblassers muss Ihnen Informationen über bestehende Giro- und Sparkonten, getätigte Kontobewegungen sowie Kontoauszüge vorlegen.

Um sich als Erbe ausweisen zu können, müssen Sie vorher beim zuständigen Nachlassgericht einen Erbschein beantragen. Dieser dient als offizielle Bestätigung der Erbschaft. Zwischen Antragstellung und Zusendung des Erbscheins können mehrere Wochen liegen.

Eilen die Bankauskünfte, können Sie auch eine beglaubigte Kopie des Testaments sowie die entsprechende Eröffnungsniederschrift vorlegen – sofern Sie darin eindeutig namentlich benannt sind.

Hinweis
Auskunft vom Grundbuchamt

Erben können auch zum Grundbuchamt gehen und Einsicht in das Grundbuch verlangen, falls dem Erblasser Immobilien gehörten.

Auskunftsanspruch gegenüber Erbschaftsbesitzern

Hat jemand den Nachlass oder Teile davon unrechtmäßig in seinem Besitz, können Sie die Erbstücke einfordern. Bekommen Sie den Nachlass nicht freiwillig, können Sie gemäß § 2018 BGB auf Herausgabe klagen.

In der Klageschrift muss jeder Nachlassgegenstand einzeln benannt werden. Sie können nicht einfach den gesamten Nachlass einfordern. Umso wichtiger ist der Auskunftsanspruch – nur so können Sie sich ein Bild über den Nachlass machen und genau benennen, welche Gegenstände Sie einfordern.

Anspruch auf Auskunft von Haushaltsangehörigen & Pflegern

Der Auskunftsanspruch gilt auch gegenüber allen, die mit dem Erblasser zuletzt zusammengelebt haben, ihn gepflegt oder bei ihm z. B. als Haushälterin beschäftigt waren. Gemäß § 2028 BGB können Sie Auskunft über vom Erblasser getätigte Geschäfte und den Verbleib einzelner Nachlassgegenstände verlangen.

Anspruch auf Auskunft von Betreuern & Bevollmächtigten

War der Erblasser aufgrund einer psychischen oder körperlichen Beeinträchtigung in einer gerichtlich angeordneten Betreuung, können Sie vom rechtlichen Betreuer des Erblassers Auskunft über das Erbe verlangen.

Der Betreuer hat unter gerichtlicher Aufsicht die Geschäfte und persönlichen Angelegenheiten des Erblassers nach dessen Willen und Bedürfnissen erfüllt. In der Regel ist er dadurch der Einzige, der einen vollständigen Überblick über die Finanzen des Erblassers und wichtige Dokumente hat.

Da das Betreuungsverhältnis mit dem Tod des Betreuten endet, muss der Betreuer dann sämtliche Unterlagen – z. B. Kontoauszüge, Vertragsunterlagen, Rentenbescheide und amtliche Urkunden – sowie aufbewahrte Gegenstände an Sie herausgeben. Dafür müssen Sie sich durch Erbschein und Personalausweis legitimieren.

Auskunftsanspruch bei Testamentsvollstreckern

Auch der Testamentsvollstrecker muss Erben Auskunft über den Nachlass geben. Er muss ein umfassendes Nachlassverzeichnis vorlegen, das alles auflistet, was zum Nachlass gehört.

Erfüllt der Testamentsvollstrecker diese Pflicht nicht, können Sie gemäß § 2227 BGB seine Entlassung beim zuständigen Nachlassgericht beantragen. Zweifeln Sie daran, dass das Verzeichnis korrekt ist, können Sie den Testamentsvollstrecker gemäß § 2215 Absatz 4 BGB verpflichten, das Nachlassverzeichnis vom zuständigen Nachlassgericht oder einem Notar erstellen zu lassen.

5. Wie lange gilt der Auskunftsanspruch für Erben?

Generell ist der Auskunftsanspruch für Erben 3 Jahre gültig (allgemeine Verjährungsfrist gemäß § 195 BGB). Die Frist beginnt zum Ende des Jahres, in dem Sie vom Erbfall erfahren haben.

Bei einer Erbengemeinschaft gilt: Sie dürfen jederzeit die Auseinandersetzung (Aufteilung) des Nachlasses verlangen (§ 2042 BGB). Deshalb gilt der Auskunftsanspruch von Miterben jederzeit. Der Anspruch auf einen Pflichtteil besteht aber nur maximal 30 Jahre. Danach bringt der Auskunftsanspruch Pflichtteilsberechtigten nichts mehr. Deshalb gilt auch bei der Erbengemeinschaft: Sie haben nicht ewig Zeit, Ihren Auskunftsanspruch zu nutzen.

6. Auskunft verweigert: Was tun?

Verweigern Erben oder andere Beteiligte die Auskunft über den Nachlass, können Sie Ihren Auskunftsanspruch einklagen. Dafür müssen Sie beim Nachlassgericht Klage einreichen. Das Gericht verpflichtet die Gegenseite dann dazu, Ihnen ein Nachlassverzeichnis auszuhändigen.

Können Sie Ihren Auskunftsanspruch erfolgreich durchsetzen, muss die Gegenseite die Anwalts- und Gerichtskosten für die Klage zahlen.

Ein Anwalt für Erbrecht kann Sie dabei unterstützen, Ihren Auskunftsanspruch durchzusetzen.

So hilft Ihnen ein Anwalt:

  • Anwaltliches Schreiben an die Erben oder andere Beteiligte
  • Klage vorbereiten und beim Gericht einreichen
  • Vertretung vor Gericht & Auseinandersetzung mit den Erben
  • Auskunftsanspruch durchsetzen & sicherstellen, dass dieser zeitnah erfüllt wird
  • Überprüfung der Auskünfte & des Nachlassverzeichnisses
  • Pflichtteil einfordern
Erbrechtliches Anliegen?
Kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt erhalten!

Mit der bundesweit renommierten Anwaltsplattform advocado finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Anwalt für Erbrecht – inklusive kostenloser Ersteinschätzung.

So funktioniert’s:

  • Fall online schildern

    Fall online schildern

    Nutzen Sie unser Kontaktformular „Kostenlose Ersteinschätzung“ / „Hilfe erhalten“, um Ihr Anliegen schnell und einfach online zu übermitteln.

  • Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

    Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

    Wir verbinden Sie kostenfrei mit einem erfahrenen advocado Partner-Anwalt, der auf Erbrecht spezialisiert ist. Dieser prüft Ihr Anliegen und bespricht telefonisch mit Ihnen die rechtlichen Möglichkeiten – unkompliziert und bequem von überall in Deutschland.

  • In Ruhe entscheiden

    In Ruhe entscheiden

    Auf Grundlage der Ersteinschätzung entscheiden Sie anschließend ganz in Ruhe, ob Sie den Anwalt beauftragen möchten. Dabei wissen Sie von Anfang an genau, welche Kosten im Fall einer Beauftragung entstehen können und wer diese übernimmt – transparent und planbar.

6. FAQ zum Auskunftsanspruch

Über den erbrechtlichen Auskunftsanspruch können Erben ein sogenanntes Nachlassverzeichnis einfordern. Dieses enthält sowohl die vollständige Aufzählung von vorhandenem Vermögen als auch von bestehenden Schulden.

In erster Linie sieht der Gesetzgeber einen erbrechtlichen Auskunftsanspruch der Erben vor. Er besteht gegenüber den Nach- oder Miterben sowie gegenüber bestimmten Institutionen wie z. B. Banken und Finanzinstituten gegenüber.

Der Auskunftsanspruch verjährt nach § 197 BGB nach 30 Jahren. Die nicht erfüllte Auskunftspflicht kann vererbt werden: Sie geht an die Erben über, wenn der Auskunftsberechtigte verstirbt.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
4.896 Leser finden diesen Beitrag hilfreich.

Julia Pillokat
Julia Pillokat
Redakteurin für Rechtsthemen
Aktualisiert am
4,86 Ø / 5
Kunden bewerten unsere Partneranwälte für Erbrecht mit 4,86 von 5 Sternen.
Achtung
So entsteht unsere Sternebewertung

Unsere Sternebewertung basiert auf den Erfahrungen von Nutzerinnen und Nutzern, die über advocado erfolgreich Kontakt zu einer Anwältin oder einem Anwalt für Erbrecht aufgenommen haben.

Nach Abschluss einer kostenlosen Ersteinschätzung haben diese Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, ihren jeweiligen Anwalt oder ihre Anwältin individuell zu bewerten. Aus allen abgegebenen Einzelbewertungen wird ein durchschnittlicher Bewertungswert berechnet, der hier als Sternebewertung dargestellt wird.

Fall in wenigen Worten schildern

Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten

Banner